Diese Seite dient als Information über den Textstil, der in der Alea-Aquarius-Wiki verfolgt werden soll, sowie alles, was damit zu tun hat. Die Seite ist für Bearbeiter, Korrektoren und Administratoren gedacht und verfolgt das Ziel, einen einheitlichen hohen Textstandard in der gesamten Wiki zu schaffen.
Zum momentanen Zeitpunkt ist die Seite eine Sammlung von Konventionen, über die in der Vergangenheit entschieden wurden, sowie von "impliziten" stilistischen Standards, die von den meisten Seiten befolgt werden. Genauso wie das gesamte Wiki steht diese Seite jedoch auch in ständiger Veränderung und neue Stilansprüche sowie die Veränderung bestehender Standards können jederzeit geschehen.
Allgemeines
Sprache, Stil
- Die Wiki-Sprache ist deutsch. Von mäßig bis wenig bekannten Anglizismen ist abzusehen.
- Der Textstil der Wiki ist eindeutig, sachlich, geschlechtsneutral, frei von Diskriminierung und Rassismus, frei von Umgangssprache. Zum Vergleich kann immer der Textstil von Wikipedia dienen.
- Es gibt noch keine einheitliche Einigung für geschlechtsneutrale Formulierungen. Daher können einige der im Deutschen üblichen Formen genutzt werden. Beispiele: Leser*in, Leser_in, LeserIn, Lesende (nur im Plural).
- Die Zeitform aller Nacherzählungen ist die Gegenwart. Das gilt insbesondere für Handlungszusammenfassungen auf Buch- und Charakterseiten.
- Die Metaebene muss beachtet werden. Es heißt nicht In Buch X passiert Y, in einem Stück Papier passiert gar nichts; stattdessen: In der/Während der Handlung von Buch X passiert Y.
- Abkürzungen sind unerwünscht, da sie die Lesbarkeit für jüngere und Nichtmuttersprachler-Leser erschweren. Das gilt strenger für weniger bekannte Abkürzungen als für sehr häufige (s.u., s.o., z.B., bzw., evtl., etc.).
Struktur und Informationen
- Damit alle Leser unabhängig vom Vorwissen das Wiki gut nutzen können, muss bei der ersten Erwähnung eines wichtigen Begriffes (Buch, echte Person, Charakter, Ort, Stamm, Magischer, Hajara-Begriff, wie z.B. Elvarion, ...) dieser Begriff verlinkt sein. Das ist eine Regel, die man ebenfalls sicher von der Wikipedia kennt. Die Entscheidungshilfe hierzu ist: Wenn ich ein Wort, das eine Wiki-Seite hat, zum ersten Mal im Artikel schreibe, dann muss dieses Wort ein Link sein. Es ist jedoch nicht nötig, eine Seite mehr als einmal zu verlinken (Ausnahmen: Hilfeseiten).
- Allgemeine Fachbegriffe werden auf die entsprechende deutsche Wikipedia-Seite verlinkt. Beispiel: Der Begriff "IPA" im Hajara-Artikel ist auf die Wikipedia-Seite verlinkt, da der durchschnittliche Leser nicht mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet vertraut ist. Hier gilt gleichzeitig, dass nicht jeder Begriff, der eine Wikipedia-Seite hat, auf diese verlinkt sein muss (wie es innerhalb der Wikipedia üblich ist und dort Sinn ergibt).
- Informationen sollten, wenn möglich, nur an einem Ort in der Wiki vorhanden sein. Das ist besonders kritisch für Handlungsbeschreibungen und Charakterinfos. In allen Fällen gilt, dass nur die direkt relevanten Infos auf einer bestimmten Seite vorhanden sind. Bezüglich Charakteren und Handlung bedeutet dies zum Beispiel, dass auf einer Charakterseite nur die Teile der Handlung stehen, die sich direkt auf diesen Charakter beziehen.
- Innerhalb einer Seite werden keine Informationen dupliziert. Wenn Informationen Platz in einer Infobox finden, z.B. Charakterinfos, dann sollen sie nicht im Fließtext auftauchen. Das erleichtert das Auffinden der Infos: Fakten in den Boxen, komplexere Zusammenhänge im Fließtext.
- Überschriften und die daraus resultierenden Abschnitte werden genutzt, um einen Artikel inhaltlich zu strukturieren. Ein Text innerhalb eines Abschnittes muss daher im Großen und Ganzen eigenständig lesbar sein. Abschnitte für einzelne Themengebiete (z.B. das Aussehen oder die Geschichte eines magischen Volkes) werden erst erstellt, wenn die Informationen über wenige Sätze hinausgehen, die man auch in den Einleitungsteil des Artikels unterbringen kann.
- Abschnitte, die lediglich den Platzhalter Folgt enthalten, sind nicht erwünscht. Sie sind unnötige Ablenkung von den Informationen, die tatsächlich existieren. Um geplante oder gewünschte Erweiterungen zu erfassen, kann die To-Do-Liste oder die Kommentar- und Diskussionssektion unter einem Artikel genutzt werden. Genauso wie Folgt-Abschnitte sind komplett leere Abschnitte zu behandeln.
- Zeitangaben geschehen durch Bezugnahme auf die Handlung oder das Virus. Siehe Alea Aquarius Wiki:Zeitangaben.
Kategorien, Vorlagen, Stubs
Dieser Abschnitt befasst sich teilweise mit fortgeschrittenen Details des Wiki-Systems MediaWiki. Wenn du nur Textbearbeitungen machst, ist dieser Abschnitt nicht wichtig für dich.
Kategorien
Die Seite einer Kategorie (erkennbar am Kategorie:
-Namensraum) enthält einige Absätze, welche den Zweck der Kategorie beschreiben und erklären, welche Artikel in die Kategorie gehören. Wenn eine Kategorie gleichzeitig der Name eines wichtigen Themas ist (z.B. Stamm, Meermensch), erhält das Thema einen eigenen Artikel, wobei dann der Artikel auf die Kategorie verweist und umgekehrt.
Eine neue Kategorie wird automatisch erzeugt, sobald eine Seite zu dieser Kategorie gehört. Das ist im Allgemeinen nicht erwünscht und bitte prüfe die Schreibweise der Kategorie, falls du auf ihre Seite gehst und dort noch kein Artikel außer diesem einen existiert.
Alle Kategorien sind entweder Objekt- oder Themenkategorien. Für Objektkategorien („ist ein“) gilt, dass nur Artikel eingeordnet werden dürfen, die eine Instanz dieser Kategorie beschreiben. Beispielsweise enthält die Kategorie:Charakter und ihre Unterkategorien alle Artikel, die dem Kriterium „ist ein*e Charakter“ entsprechen. Artikel, die nur einen Themenbezug zu „Charakter“ haben, gehören nicht in diese Kategorie. Themenkategorien („gehört zu“) wiederum enthalten alle Artikel, die mit dem Kategorienbegriff zu tun haben. Die allermeisten Kategorien auf dem Wiki sind aktuell Themenkategorien, daher ist meist nur bei Objektkategorien explizit angegeben, dass es sich um Objektkategorien handelt. Eine Themenkategorie darf logischerweise nicht Unterkategorie einer Objektkategorie sein, umgekehrt ist dies allerdings erlaubt.
Seitenkategorisierung folgt sonst noch einigen Richtlinien, die der Eindeutigkeit wegen erarbeitet wurden:
- Kategorie:Inhalt und Kategorie:Alea-Aquarius-Universum sind allumfassend, d.h. jede Seite, die selbst in einer Unterkategorie auftaucht, kommt auch hier hinein. Während das bei Inhalt tatsächlich für alle Seiten und Kategorien gilt, gibt es bei der Universumskategorie natürlich noch einen Themenrahmen. Alle anderen Seiten sollten möglichst keine Unterseiten ihrer Unterkategorien enthalten.
- Wesen und Stämme, die in Kategorie:Magische auftauchen, befinden sich nicht in Kategorie:Magie.
- Meerstädte werden nur in Kategorie:Meerstadt und nicht in Kategorie:Ort eingeordnet.
- Unterkategorien von Kategorie:Stamm, also Kategorien einzelner Stämme, sind für die Personen und speziellen Eigenheiten des Stamms gedacht, nicht für den Stamm selbst. Der Stamm selbst wird direkt in die allgemeine Stamm-Kategorie einsortiert. Die Stammkategorien sind Themenkategorien.
- Ausgenommen sind die Artikel der Wandererstämme, z.B. Walwanderer, aber nicht Wanderer selbst. Diese werden in Kategorie:Wanderer einsortiert, genauso wie ihre Kategorien, z.B. Kategorie:Walwanderer.
Vorlagen
Das Bearbeiten von Vorlagen muss mit größter Vorsicht geschehen. Defekte Vorlagen können alle Seiten, auf denen sie auftauchen, zerstören oder verunstalten. Wenn du eine Vorlage bearbeitest, solltest du dich mit MediaWikis Vorlagensystem auseinandersetzen. Eine Änderung sollte, wo möglich, es nicht nötig machen, auf allen Seiten die Vorlagenverwendung anzupassen. Also müssen zum Beispiel Vorlagenparameter ihren Namen behalten.
Vorlagen haben des Weiteren eine Dokumentationsseite, diese findet sich auf der /Dok
-Unterseite (Beispiel: Vorlage:CV Meermenschen/Dok für Vorlage:CV Meermenschen) und wird auf der Vorlagenseite im <noinclude>
-Abschnitt mit {{Dokumentation}}
eingebunden. Die Dokumentation beschreibt, was die Vorlage macht, und erklärt ihre Verwendung anhand von Quelltextbeispielen.
Anleitung für wichtigste Vorlagen
Es gibt eine Vielzahl an Vorlagen im Wiki, darunter auch Standard-MediaWiki-Vorlagen, die hier nicht detailliert behandelt werden. Folgende Infos zu den wichtigsten Vorlagen:
- Neue Seiten, die mit nur wenig Text unvollständig angelegt werden, sind Stubs. Sie müssen am Anfang der Seite mit der Vorlage
{{Stub}}
versehen werden. Dies fügt sie automatisch in die Kategorie:Stub ein. Somit sind die lückenhaften Stubseiten für Bearbeiter besser einzusehen, da sie einen guten Anhaltspunkt für das Vervollständigen des Wikis darstellen. - Artikel bestimmter Arten erhalten an ihrem Anfang bestimmte Infoboxen. Konkret sind das vor allem
{{CV Menschen}}
(für Menschen-Charakterinfos),{{Infobox Buch}}
. - Navboxen dienen der Navigation unter Artikeln mit ähnlichem Thema. Beispiele:
{{Bücher Navbox}}
,{{Stämme Navbox}}
. - Die Vorlage Vorlage:Beleg fehlt dient der Markierung unbelegter Informationen, siehe unten.
Fakten und Spekulation
Das Wiki enthält im Allgemeinen nur Fakten, d.h. Informationen, die sich direkt oder indirekt belegen lassen. Mit indirekt ist gemeint: Infos, die nicht wortwörtlich in einem kanonischen Werk stehen (siehe unten), aber durch kanonischen Inhalt so stark angedeutet werden, dass ihr Widerlegen praktisch unmöglich ist.
Spekulationen sind gerade bei einem in der Worldbuilding-Erläuterung so dürftigen Werk wie Alea Aquarius durchaus angemessen. Beispiel: Hajara. Daher gilt: Spekulationen sind eindeutig als solche zu markieren. Am besten werden Wörter und Konstruktionen wie "vermutlich", "wahrscheinlich", "vielleicht", "es kann spekuliert werden", etc. benutzt.
Zitate und Belege
Nicht alle Informationen müssen notgedrungen belegt werden. Erforderlich ist das immer für „komplexe“ Infos, deren Ursprung die durchschnittliche Wiki-Leser*in nicht kennt oder an deren Wahrheit dieselbe zweifeln könnte. Beispiele: Informationen der echten Welt wie z.B. Pressemitteilungen und Statistiken, oder nicht zitierte Behauptungen einzelner Charaktere. Aber allgemein gilt: Belege sind immer gut. Belege hinzufügen ist immer eine gute Sache, um die Glaubwürdigkeit des Wikis zu verbessern.
Zitate müssen belegt werden, ohne Ausnahme. Für Bücher reichen Seitenzahlen, da sich soweit bekannt die Seitenzahlen zwischen Auflagen nicht geändert haben.
Belegformatierung
Zitate und Belege sind wie folgt zu erstellen und zu formatieren:
- Das Format für Buchbelege ist
<Buchname>, Seite <Seitenzahl> (f./ff.)
. (Die spitzen Klammern sind in einer tatsächlichen Seitenzahlangabe nicht vorhanden!) Dabei ist <Buchname> der volle Name des Buchs. Wurde das Buch innerhalb der Einzelnachweise bzw. innerhalb des Artikels noch nie erwähnt, muss es wie üblich verlinkt werden. <Seitenzahl> ist die Seitenzahl der Papierausgabe. Da die Seitenzahlen, soweit bekannt, sich zwischen Auflagen nicht geändert haben, kann jede deutsche Auflage zurate gezogen werden. Besitzer*innen der E-Books bitten am besten einen anderen Autor darum, dass er die entsprechende Belegstelle in seiner/ihrer Papierausgabe nachschlägt. „f.“ oder „ff.“ sind optionale Angaben, wenn es sich um mehrere Seiten handelt. „f.“ (folgend, folgende) kann verwendet werden, wenn der Beleg sich auf mehr als eine, aber nur wenige Seiten bezieht. „ff.“ (fortfolgend) kann verwendet werden, wenn der Beleg sich auf eine größere Zahl an Seiten bezieht, die mit der angegebenen Seite beginnen. Alternativ kann auch ein Seitenbereich in der Form <Start>-<Ende> verwendet werden. Beispiele: Der Ruf des Wassers, Seite 15; Der Fluss des Vergessens, Seite 300-327; Die Botschaft des Regens, Seite 4 ff. - Onlinebelege müssen immer einen Link zur Originalquelle beinhalten. Weiterhin muss der Inhalt der Quelle kurz beschrieben werden (geeignet ist z.B. der Websitetitel, der unter anderem oben im Browsertab erscheint) und die Angabe des Abrufzeitpunkts ist verpflichtend! Das hat den Grund, dass sich Internetseiten verändern können und so bei Kenntnis des Abrufzeitpunkts mithilfe des Internet Archives die „Belegversion“ gefunden werden kann. Gewünscht sind weiterhin: Autor(en) der Quelle, Erstellzeitpunkt des Inhalts (ist auf Blogs und Social-Media-Posts einfach einzusehen, bei anderen Inhaltsarten eine* technisch versierte* Autor*in um Hilfe bitten), Zitat aus der Quelle, das als konkreter Beleg für die Information dient.
- Belege, die auf sonst nicht im Internet vorhandenen Daten basieren, z.B. privater Chat, sollten mit einer Mediendatei verlinkt werden, die im Wiki selbst hochgeladen wurde. Da es sich hier meist um Spezialfälle handelt, wird das am besten mit anderen Autoren abgesprochen.
„Beleg fehlt“
Informationen, die zwar eventuell stimmen, aber zur Sicherheit einen Beleg haben sollten, können mit der Vorlage:Beleg fehlt markiert werden. Autoren sind dazu angehalten, die Information zu prüfen (evtl. mit Nachfrage an die ursprünglichen Autor*in der Info) und dann die entsprechende Änderung vorzunehmen. Wird die Information behalten oder geändert, sollte sie belegt werden, um in Zukunft ähnliche Probleme zu vermeiden. Wird die Information entfernt, kann es nützlich sein, einen Hinweis auf Unklarheit einzufügen.
Beispiel: Autorin A schreibt den Satz „Alea hat noch nie Eis gegessen.“ Autor B hält dies für unlogisch und fügt daher die Vorlage Beleg fehlt ein, sodass der Satz jetzt so aussieht: „Alea hat noch nie Eis gegessen[Beleg fehlt]“. Autorin C schließlich möchte dieses Mysterium auflösen und schaut nochmal genau nach. Es stellt sich heraus, dass der Satz nicht stimmt. Also entfernt C diesen. Wenn Autorin C solche Spekulationen in Zukunft vermeiden möchte, kann sie stattdessen den Satz „Es ist nicht bekannt, ob Alea jemals Eis gegessen hat.“ einfügen.
Kanonische Werke
Als kanonisch gelten alle von Tanya Stewner im Alea-Aquarius-Universum verfassten Bücher der Hauptreihe, sowie alle Aussagen der Autorin über dasselbe. Informationen, die in kanonischen Werken zu finden sind, sind Fakten.
Als nicht kanonisch gelten alle Texte, die der Verleger, die Fans oder eine sonstige dritte Quelle verfasst. Informationen, die nicht in kanonischen Werken zu finden sind, sind keine Fakten.
- Wichtigste Ausnahme: Die Leseanfänger-Bücher sind nicht kanonisch. Dies ergibt sich daraus, dass offensichtlich kein räumlicher und zeitlicher Zusammenhang zwischen der eindeutig kanonischen Hauptreihe und den Leseanfänger-Büchern besteht. Deshalb ist Vorsicht geboten, wenn anderweitig unbestätigte Informationen aus den Leseanfänger-Büchern in andere Artikel übernommen werden.
- Ein grenzwertiges Beispiel für nicht-kanonischen Text sind die Zusammenfassungen auf den Buchdeckeln, der Klappentext. Da sich nicht eindeutig feststellen lässt, ob diese von Stewner oder dem Verlag verfasst wurden, gelten sie als nicht kanonisch. Dennoch dürfen sie unter dem Abschnitt "Klappentext" auf den Artikeln zu Büchern erscheinen.
- Fanfiction, Shipping und Memes sind nicht kanonisch. Artikel, die (aus angemessenen Gründen) solche diskutieren, müssen klarstellen, dass es sich um nicht-kanonische Informationen handelt.
- Wie nah der kommende Alea-Aquarius-Film und die darauffolgende Fernsehserie an der Hauptreihe sind, bleibt abzuwarten. Bis dahin können die Film-/Fernsehinhalte als kanonisch betrachtet werden.
- Mein Alea Aquarius Bestfanbuch kann als kanonisch betrachtet werden.
Stil und Format
Normaler Fließtext sollte möglichst wenige Formatierungen wie Fett und Kursiv benutzen. Diese dienen der Hervorhebung und sind spärlich einzusetzen. Sehr wichtige Informationen, wie Grundregeln des Stils, die auf dieser Seite dargestellt werden, dürfen fett gesetzt werden, und weniger wichtige Informationen mit erhöhter Bedeutung kursiv.
- Eine Sonderregel gilt für fremdsprachliche Begriffe, auch fiktive Sprachen wie Hajara, diese werden kursiv gesetzt. Wiederum eine Ausnahme davon stellen Songtexte auf Songseiten dar.
Aufzählungszeichen, sowohl geordnet (1,2,3) als auch nicht (Spiegelstriche), sind nur für tatsächliche Stichpunktlisten anzuwenden, und nicht für Fließtexte.
Textfarben, Hintergrundfarben und sonstige Sonderformatierung ist im Allgemeinen nicht anzuwenden, Sonderfälle sind Vorlagen und Spezialseiten. Dazu gehören auch „erfundene“ Formatierungen wie insbesondere alternative Klammern < >, > <, { }; TEXT IN GROẞBUCHSTABEN; standardfreies Einfügen von Sonderzeichen für Formatierungszwecke.
Für die sonstigen Formatierungsoptionen gilt der gesunde Menschenverstand. Überschriften sind immer eine gute Idee, da sie lange Artikel in logische Abschnitte aufteilen, und Absätze werden für kleinere Sinnabschnitte genutzt.
Spezielles
Dieser Abschnitt behandelt spezielle Stilregeln für bestimmte Artikeltypen.
- Ein Begriffsklärungsartikel ist ein Artikel mit dem Zusatznamen (Begriffsklärung), Beispiel: Alea Aquarius (Begriffsklärung). Begriffsklärungsartikel dienen dazu, Wörter mit mehreren Bedeutungen zu unterscheiden und auf die Seiten für jede Einzelbedeutung weiterzuleiten. Der Begriffsklärungsartikel listet daher einfach nur die verschiedenen Bedeutungen und ihre zugehörigen Artikel. Begriffsklärungsartikel gehören in die Kategorie:Begriffsklärung. Es ist erwünscht, dass die Artikel der mehrdeutigen Bezeichnungen auch auf diese Seite verweisen, falls jemand versehentlich die falsche Seite gefunden hat.
- Handlungszusammenfassungen enthalten immer eine Fußnote vor jedem Textabschnitt, der ein Kapitel zusammenfasst. Vor der Handlungszusammenfassung erscheinen keine Fußnoten. Somit sind die Fußnoten identisch zu Kapiteln nummeriert und erleichtern den Lesenden das Zurechtfinden im Vergleich zum tatsächlichen Originalwerk. Die Kapitel-Fußnoten haben das Format "Kapitel X: Kapitelname, Seite Y", wobei X die Kapitelnummer, Kapitelname den im Buch angegebenen Kapitelnamen und Y die Seitennummer angeben. Für ein exzellentes Beispiel kann die Seite zum "Ruf des Wassers" herangezogen werden.
- Seiten für Stämme benutzen die Vorlage {{Meerstamm}}. Diese erstellt die korrekte Artikelstruktur für einheitliche Artikel. Es wird hier stark der Quelltext-Editor empfohlen.
- Bei Fanart muss der Künstler genannt werden. Bei Fanart Galerien werden getrennte Seiten im Stil „Artikelname/Galerie“ erstellt. Beispiel: Alea Aquarius/Galerie. Ausnahmen sind Titelbilder von Büchern.
- Mit Ausnahme bestimmter Seiten, wo Admins diese Änderung vornehmen, oder auf Benutzerseiten: Das Inhaltsverzeichnis muss auf allen Seiten vorhanden sein. Die Verwendung von __NOTOC__ ist daher verboten.